Mineralstoffe bei Kindern
Hier erfahren Sie, warum eine ausgewogene Ernährung und eine gute Versorgung mit Mineralstoffen besonders wichtig für Ihre Kinder sind.
Wie viel Calcium braucht Ihr Kind?
Viele Eltern wissen, Calcium ist besonders in der Wachstumsphase für den Aufbau von Knochen und Zähnen wichtig. Es sorgt aber auch für die richtige Funktion von Muskeln und Nerven.
Der Calciumbedarf für Kinder:
Lebensalter | Calcium (mg/Tag) | Magnesium (mg/Tag) | Zink (mg/Tag) |
---|---|---|---|
Kinder (1 - 4 Jahre) | 600 | 80 | 3 |
Kinder (4 - 7 Jahre) | 750 | 120 | 5 |
Kinder (7 - 10 Jahre) | 900 | 170 | 7 |
Kinder und Jugendliche (10 - 13 Jahre) | 1.100 | 230 - 250 | 7 - 9 |
Kinder und Jugendliche (13 - 15 Jahre) | 1.200 | 310 | 7 - 9,5 |
Jugendliche (15 - 19 Jahre) | 1.200 | 350 - 400 | 7 - 10 |
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V., 2017
Die Milch macht's!
Milch und Milchprodukte wie Käse und Joghurt sind Calciumlieferanten, die den täglichen Bedarf leicht und schnell decken. Viele Kinder allerdings mögen keine pure Milch. Probieren Sie es dann einfach mal mit Pudding oder selbst zubereiteten Joghurtdesserts. Achten Sie zusätzlich darauf, dass Ihr Kind eher selten Calciumräuber wie Hamburger, Würstchen und Cola zu sich nimmt.
TIPP: Bei Kuhmilch-Allergikern können Sie auf Soja-, Ziegen- oder Schafmilch ausweichen.
Kinder brauchen besonderen Schutz vor der Sonne
Da die empfindliche Kinderhaut noch nicht den natürlichen Eigenschutz der Erwachsenenhaut aufweist, braucht sie einen besonderen Schutz: Verwenden Sie daher immer einen hohen Lichtschutzfaktor. Schützen Sie Kinder zusätzlich mit Shirts und vor allem mit Kopfbedeckungen aus Baumwolle (wegen der geringen Lichtdurchlässigkeit). Kinder unter sechs Monaten sollten möglichst nie der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
Wer viel schwitzt, muss viel trinken!
Achten Sie darauf, jeden Wasser- und Mineralstoffverlust Ihres Kindes sofort wieder auszugleichen.
Cremen Sie Ihr Kind rechtzeitig ein!
Der Sonnenschutz muss üblicherweise 20 bis 30 Minuten vor dem Sonnenbad in ausreichender Menge aufgetragen werden. Nur so kann er beim Sonnenbad seine volle Wirkung entfalten. Denken Sie beim Auftragen besonders an die kritischen Stellen wie Stirn, Nase, Ohren, Schulter und Fußrücken.
Wasserfestigkeit ist keine Garantie!
Wasserfeste Produkte müssen nach dem Schwimmen, Duschen und Abtrocknen ebenfalls wieder aufgetragen werden. Denn auch sie lassen durch die Reibung mit Wasser oder Handtuch in ihrer Wirkung nach.
Warum ist Magnesium so wichtig für Ihr Kind?
Neben Calcium ist auch Magnesium besonders wichtig für das Knochenwachstum bei Kindern, da die Calcium-Aufnahme von Magnesium abhängig ist. In der Magnesiumbedarfstabelle können Sie ganz einfach den persönlichen Tagesbedarf Ihres Kindes an Magnesium ermitteln.
Magnesium – ein "Motor" für das Gehirn
Da unser Gehirn keine Energie speichern kann, ist eine regelmäßige Zufuhr der wichtigsten Nährstoffe notwendig. Eine wichtige Rolle spielt hierbei der Mineralstoff Magnesium. Er fördert die Übertragung der Nervenimpulse an unser Gehirn und unterstützt somit die Konzentration und Leistungsfähigkeit.
Konzentrationsschwäche in der Schule
Vor allem in der Schule werden unsere Kleinen täglich vor viele Herausforderungen gestellt. Sie sind in einer neuen Umgebung, haben viele fremde Menschen um sich und sollen plötzlich über mehrere Schulstunden hinweg aufmerksam und leistungsbereit sein. Eine ausreichende Versorgung mit Magnesium ist gerade in solchen stressigen und ungewohnten Umständen sehr wichtig. In der Magnesiumtabelle können Sie sich über den Magnesiumgehalt verschiedener Nahrungsmittel informieren.
Symptome eines Magnesiummangels
Erste Anzeichen eines Magnesiummangels bei Ihrem Kind können beispielsweise Kribbeln in den Händen sein, Nervosität, unbegründete Ängste oder auch depressive Verstimmungen. Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Konzentrationsschwäche können ebenfalls dazugehören. Übelkeit, Erbrechen oder Magen- und Darmkrämpfe sind ernst zu nehmende Symptome, die wie auch alle anderen Beschwerden mit einem Arzt besprochen werden sollten.
Mit Zink gut gelaunt in den Tag starten
Das Spurenelement Zink spielt für viele verschiedene Prozesse im menschlichen Körper eine wichtige Rolle. Es ist unter anderem für das Wachstum, die Zellteilung, die Wundheilung und das Immunsystem verantwortlich. Und ganz nebenbei sorgt Zink durch die Signalübertragung an die Nervenzellen im Gehirn auch für gute Laune und seelische Ausgeglichenheit.
Stärken Sie das Immunsystem Ihres Kindes
Beim Spielen ist das Wetter meistens Nebensache. Nicht selten aber kommt es auch zu Erkältungen, eine der häufigsten Folgen eines geschwächten Immunsystems. Dabei ist Zink unerlässlich zur Bildung von Abwehrzellen, die den Körper gegen Viren und Bakterien verteidigen. Kein Wunder also, dass dieses wichtige Spurenelement die Dauer von Erkältungskrankheiten Ihrer Kinder günstig beeinflussen kann.
Zink spielt beim Zellwachstum eine äußerst wichtige Rolle. Es ist in vielen Enzymen enthalten, die für die Übertragung von Erbinformationen bei der Zellteilung benötigt werden. Fehlt das Spurenelement, laufen Zellteilungs- und Wachstumsprozesse verlangsamt ab. Auch für die Wundheilung braucht Ihr Kind Zink, da dieser Vorgang auf der schnellen Produktion von Zellen beruht.
In dieser Tabelle erfahren Sie den Zinkgehalt verschiedener Nahrungsmittel.
Eisenmangel
Hat Ihr Kind oft keinen Appetit, ist blass und häufig müde? Dann kann ein Mangel des Spurenelements Eisen dahinter stecken.
Wofür benötigt Ihr Kind Eisen?
Eisen ist ein wichtiger Bestandteil des Blutfarbstoffs Hämoglobin. Dieser transportiert den Sauerstoff im Blut, um Immunsystem und Gehirn optimal zu versorgen. Eisenmangelzustände machen sich oft erst sehr spät durch Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit, Reizbarkeit, Appetitlosigkeit und blasse Haut bemerkbar.
Leider kann unser Körper Eisen nicht selbst produzieren. Deshalb sollten Sie bei der Ernährung auf eisenhaltige Nahrungsmittel achten. Ergänzend hierzu kann durch eisenhaltige Präparate einem Mangelzustand vorgebeugt werden.
weiter zu "Mangelerscheinungen & Erkrankungen - Osteoporose"